Gelesen: Wohlstandskrankheiten unserer Pferde

Diesen Monat möchte ich euch das Buch „Wohlstandskrankheiten unserer Pferde“° von Heike Bussang und Birgit van Damsen genauer vorstellen.

Auch dieses Buch steht schon eine Weile in meinem Regal und wartete darauf, endlich gelesen zu werden. Ich habe es damals gekauft, als für den kleinen Faxe die Krankheit Cushing im Raum stand. Diese konnte dann aber ausgeschlossen werden und so habe ich mich erstmal nicht mehr weiter damit beschäftigt.

Grundsätzlich sind die sogenannten Wohlstandskrankheiten aber ein sehr spannendes, wenn auch eher trauriges Thema und da Malvik Tendenzen eines EMS-Pferdes hat, war es nun endlich Zeit, sich ausführlich damit zu beschäftigen.

Wohlstandskrankheiten

Ganz am Anfang heißt es im Buch: „Wohlgenährt ins Verderben“ und das bringt den Kern des Inhalts schön auf den Punkt. Die Wohlstandskrankheiten entstehen aus einem Überfluss an Nahrung, kombiniert mit zu wenig Bewegung. Die Pferde werden immer dicker und werden gleichzeitig immer weniger bewegt. Viele Pferde sind ein Freizeithobby geworden, die wenigstens arbeiten noch im klassischen Sinne.

Dazu kommt, dass das Futterangebot stets nahrhafter und zuckerreicher wird, einmal vereinfacht ausgedrückt. Die Wiesen und damit auch das Heu sind immer energiereicher, dazu kommen Zusatzfutter und Müslis mit Zucker und Getreide. Das führt oftmals zu einem übergewichtigen Pferd und kann dann als Folge eine Störung der körpereigenen Hormone nach sich ziehen.

Die häufigsten Krankheiten, die sich aus dieser Störung ergeben, sind das Equine Metabolische Syndrom (EMS), Equine Cushing Disease (ECD), Diabetes mellitus und eine hormonell bedingte Hufrehe. Und um genau diese Krankheitsbilder geht es im Buch „Wohlstandskrankheiten unserer Pferde“.

Wohlstandskrankheiten

Einen großen Teil nimmt im Buch das Thema Prävention ein. Die beste und sicherste Methode eine dieser Krankheiten zu vermeiden, ist es, Übergewicht zu vermeiden oder abzubauen, sofern das Pferd bereits zu dick ist. Das größte Risiko besteht aus der Kombination von zu wenig Bewegung und gleichzeitig zu viel energiereichem Futter. Besonders Zucker in seinen zahlreichen Varianten ist dabei ein Problem. Die Autorinnen gehen daher ausführlich auf die unterschiedlichen Zuckerarten in der Pferdefütterung, sowie Mengen- und Rationsberechnungen ein.

Das Pferd ist ein Bewegungstier und sollte daher täglich viele Stunden und damit auch einige Kilometer in ruhigem Tempo zurücklegen. Zudem hält ein frischer Galopp jeden Tag das Pferd fit, regt den kompletten Stoffwechsel an und sorgt somit auch für eine gesunde Lunge. Doch welches Freizeitpferd wird heute noch täglich ausreichend bewegt?

Um eine Veränderung herbeizuführen und damit den klassischen Wohlstandskrankheiten vorzubeugen, sollte das Pferd zuerst gewogen und ein Body Condition Score (BCS) ermittelt werden, damit ein neutral bewerteter Ist-Zustand festgelegt werden kann.

Im nächsten Kapitel geht es dann ausführlich um EMS, das Equine Metabolische Syndrom. Ein auffälliges Merkmal und gleichzeitig auch das große Problem dieser Krankheit sind die Fettdepots. Es führt zu einem Teufelskreis aus gestörtem Stoffwechsel und einer Insulinresistenz, was zu einem Muskelabbau und gleichzeitig weiterem Fettdepot Aufbau führt. Im Buch wird zuerst auf die Entstehung und anschließend die klassische Symptomatik bei EMS eingegangen. Besonders anfällig scheinen Robustpferde und Importpferde zu sein. Bisweilen gibt es noch Probleme bei der genauen Diagnostik, auch darauf gehen die Autorinnen ein und geben viele hilfreiche Ratschläge.

Wohlstandskrankheiten

Es folgt ein Kapitel zu ECD, Equine Cushing Disease, meist umgangssprachlich nur „Cushing“ genannt. Unterschieden werden vier verschiedene Arten und bei allen ist das System der Hormone und Botenstoffe im Körper gestört. Dies führt zu einer extrem hohen Ausschüttung des ACTH-Hormons was dann zu einer übermäßigen Cortisol-Erzeugung führt.

Jasmin hat in einem Blogbeitrag ausführlich über die Krankheit und ihren Weg mit Winne berichtet.

Auch bei ECD gibt es zurzeit unterschiedliche Testverfahren zur Diagnosestellung, welche detailliert vorgestellt werden, zusammen mit den Symptomen und Behandlungsoptionen. Auch alternative, unterstützende Heilungsmethoden kommen hierbei nicht zu kurz und besonders beim Thema Cushing gibt es einige interessante Kräuterempfehlungen.

Anschließend werden noch die Krankheiten Diabetes mellitus und die hormonell bedingte Hufrehe behandelt und auf Symptome, Diagnostik, Behandlung usw. eingegangen.

Wohlstandskrankheiten

Insgesamt gibt das Buch einen wirklich guten Einblick in das Thema Wohlstandskrankheiten beim Pferd. Alle Krankheiten werden sehr ausführlich vorgestellt und durch konkrete Fallbeispiele inklusive Behandlungsplan und -erfolg ergänzt. Ich finde es ist medizinisch anspruchsvoll geschrieben für den totalen Laien, aber trotzdem gut verständlich und für Betroffene sehr detailliert und umfassend. Die Fütterungsempfehlungen, besonders im ersten Teil rund um die Prävention, finde ich persönlich schon sehr gering und einiges klingt noch sehr „konventionell“, da gibt es mittlerweile sicherlich auch schon andere Ideen zu.

Alles in allem ein super spannendes Thema und ein sehr informatives Buch, das jeder Pferdehalter gelesen haben sollte. Nicht nur als Betroffener mit einem erkrankten Pferd, sondern jeder, der vorbeugen möchte, um seinem Pferd eine dieser Krankheiten möglichst zu ersparen. Denn oft kann man durch Diät und Bewegung noch viel abwenden oder wieder verbessern, man muss nur wissen wie. Und dabei ist das Buch die perfekte Grundlage!

Das Buch „Wohlstandskrankheiten unserer Pferde“° bekommst du zum Beispiel bei Amazon oder über jeden Buchhandel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert