
Endlich kann ich euch zeigen, woran wir so lange im Hintergrund gearbeitet haben: Unser neues Buch! Band 7 der beliebten DIY-Reihe, diesmal rund um das Thema Häkeln und Stricken für Pferd und Reiterin.
Endlich kann ich euch zeigen, woran wir so lange im Hintergrund gearbeitet haben: Unser neues Buch! Band 7 der beliebten DIY-Reihe, diesmal rund um das Thema Häkeln und Stricken für Pferd und Reiterin.
Wenn das Wetter so richtig kalt, nass und ungemütlich ist, möchte man am liebsten gar nicht vor die Tür gehen. Wenn die Pferde gut versorgt sind, mach es dir am Nachmittag mit einem Tee Zuhause gemütlich und bastel deinem Liebling etwas tolles.
Hier haben wir 8 ganz unterschiedliche DIY Projekte mit jeweils einer genauen Schritt-für-Schritt Anleitung für dich zusammen gestellt. Sie sind alle innerhalb eines Nachmittags umgesetzt und so kann du auch die graue Jahreszeit perfekt genutzt werden.
Bald ist Weihnachten und so haben wir endlich wieder mal eine neue kostenlose DIY-Anleitung für euch!
Es ist eine Erweiterung zu unserer beliebten Anleitung für eine gehäkelte Bommelmütze. Jetzt erklären wir dir, wie du daraus eine niedliche Weihnachtsmütze für dein Pferd häkeln kannst.
Bald steht wieder Weihnachten vor der Tür und man sucht nach dem perfekten Geschenk für seine Familie, Freunde und Bekannte. Wie wäre es mit etwas selbstgemachtem? In diesem Beitrag stelle ich dir 11 ganz unterschiedliche DIY-Geschenkideen für Reiter, Pferdefreunde und Hundebesitzer vor. Denn was gibt es schöneres, als ein persönliches, selbstgemachtes Geschenk, individuell auf die Bedürfnisse und Vorlieben des Beschenkten angepasst?
Am Anfang eines jeden DIY-Projekts steht immer erstmal die Frage: „Was will ich eigentlich basteln?“. Besonders schwierig wird die Entscheidung beim Zaumzeug, welches Reithalfter passt am besten zu meinem Pferd und mir und braucht es überhaupt ein Reithalfter? Deswegen möchte ich heute ein wenig auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Reithalfter eingehen.
Das englische Reithalfter liegt 2 Finger breit unterhalb des Jochbeins, ähnlich wie ein Stallhalfter oder Kappzaum. Der Nasenriemen darf niemals zu fest verschlossen werden, sonst wird das Pferd im Kauen beschränkt. Ein englisches Reithalfter kann das Gebiss ruhiger liegen lassen und dem Pferd helfen, das Gebiss dadurch besser anzunehmen. Durch das Reithalfter wird ein zu starkes Öffnen des Mauls verhindert und der Druck zusätzlich auf Nase und Kinn verteilt.
Je nach Pferd und Ausbildungsstand kann demnach ein schmaler oder breiterer Nasenriemen gewählt werden.